Strömungssensor SS.400 E0820-K1223
Der reaktionsschnelle Spezialist für erhöhte Betriebssicherheit im Reinraum - mit integrierter Richtungserkennung
Technische Daten
Daten | |
Messgröße wN | Normalgeschwindigkeit bezogen auf Normalbedingungen von TN = 20 °C und pN = 1.013,25 hPa |
Messmedium | saubere Luft oder Stickstoff, weitere Gase auf Anfrage |
Messbereich Strömung wN | 0 1 / 2,5 / 5 / 10 / 20 m/s |
Untere Nachweisgrenze wN | 0,05 m/s |
Messgenauigkeit | |
Standard | ± 3 % v. Mw. + (2 % v. MBE; min. 0,05 m/s 1) |
Hochpräzision (Option) | ± 1 % v. Mw. + (2 % v. MBE; min. 0,04 m/s 1) |
Reproduzierbarkeit wN | ± 1,5 % v. Mw. |
Ansprechzeit (t90) wN | 0,01 10 s (konfigurierbar), 1 s Werkseinst. |
Betriebstemperatur | |
Betriebstemperatur | 0 +60 °C |
Lagertemperatur | -20 +85 °C |
Material | |
Sensorkopf | Aluminium, eloxiert |
Fühlerrohr | Edelstahl 1.4571 |
Steckverbinder | Edelstahl 1.4571 |
Allgemeine Daten | |
Medium, Umgebung | nicht kondensierend (bis 95 % rF) |
Betriebsdruck | atmosphärisch (700 1.300 hPa) |
Versorgungsspannung | 12 26,4 V DC |
Stromaufnahme | typ. < 35 mA (max. 150 mA mit Schaltausgängen) |
Analogausgang | 0 10 V (RL > 10 k ) oder 4 20 mA (RL < 300 ); kurzschlussgeschützt |
Schaltausgänge | 2 Stück Open-collector, strombegrenzt und kurzschlussfest, konfigurierbar |
Kanal 1 (OC1): Richtung oder Schwellwert | |
Kanal 2 (OC2): Schwellwert | |
Max. 26,4 V DC / 55 mA | |
Schalthysterese 5 % v. Schwellwert, min. ± 0,05 m/s | |
Anschluss | Steckverbindung M 9, verschraubt, 7-polig, male |
Maximale Leitungslänge | Spannungssignal: 15 m; Stromsignal: 100 m |
Einbaulage | beliebig |
Schutzart / Schutzklasse | IP 66 / III bzw. PELV |
Fühlerlänge | 130 / 200 / 300 mm |
Gewicht | ca. 60 g max. (300 mm Fühlerlänge) |
1) unter Referenzbedingungen | |
Technische Änderungen vorbehalten. |
Besonderheiten
Einfach und sicher – Das Überströmprinzip in der Praxis
Der Strömungssensor wird vor eine Wandöffnung von mindestens 25 mm Durchmesser eingebaut. Die Strömungsgeschwindigkeit ist direkt vom Differenzdruck abhängig (siehe nebenstehende Grafik). Der Durchmesser hat prinzipiell keinen Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit (Gesetz von Torricelli), aber bei zu kleinem Durchmesser wird die Strömung durch Reibung in der Wandöffnung verfälscht.
SCHMIDT® Strömungssensor SS 20.400 – mit einem Sensor bidirektional messen
Der thermische Strömungssensor SS 20.400 basiert und arbeitet auf einem Thermopile (Thermosäule) -Sensor. Mit seinem beheizten Halbleiterelement erkennt er die vorbeiströmende kühlende Luft. Über dem „Heizer“ wird eine Wärmeglocke erzeugt, die dann von der Strömung bewegt wird. Links und rechts vom Heizer messen zwei Temperaturfühler die Mediumstemperatur. Aus den sich ergebenden Messunterschieden wird dann die Strömungsge- schwindigkeit ermittelt. Aus der Detektion des wärmeren Bereichs erkennt der Sensor die Strömungsrichtung (optional).
Strömungssensibel und mechanisch robust
Um das Sensorelement vor mechanischen Einflüssen zu schützen, ist es in eine Messkammer eingebaut, die Auswerteelektronik ist vollständig im Fühlerrohr integriert. Das vereinfacht die Installation vor Ort und es ist kein externer Messumformer erforderlich. Der SS 20.400 überwacht permanent seine Funktion. Kondensierende Feuchtigkeit, Verschmutzung oder ein Defekt des Sensorelements werden von ihm detektiert und am Stromausgang mit 2 mA signalisiert.
Gut geschützt
Bevor der eingeschaltete Sensor mit wässrigen Reinigungsmitteln desin- fiziert wird, muss die mitgelieferte Schutzkappe auf den Sensorkopf gesteckt werden*. Leichte Staubablagerungen in der Messkammer können durch einfaches Ausblasen oder Reinigen in Alkohol beseitigt werden.
*nicht nötig bei Reinigung mittels Verdampfer
Anwendungsbeispiele
In vielen Industriebereichen ist es wichtig die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung zu erfassen.
Typische Einsatzbeispiele:
– Erfassen der Laminarströmung in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. in modernen Lackierkabinen, RABS und Isolatoren
– Messen von Zuluftströmen, um eine explosive Atmosphäre zu vermeiden
– Überwachen der austretenden kontaminierten Luft aus geschlossenen Räumen
– u.v.m.
Mit Strömungsmessung die Sicherheit erhöhen
Definierte Überdrücke garantieren die Prozesssicherheit in Rein-
räumen durch Überströmung von einem Raum zum anderen. Diese
Überströmung wird üblicherweise mittels Drucksensoren indirekt
überwacht. Werden Türen oder Schleusen geöffnet, fällt der Druck
oft unter die Messbereichsgrenze des Drucksensors, er zeigt keinen
Überdruck an. In dieser Phase liegen dem Reinraumbetreiber keiner-
lei Informationen (Messwerte) über die tatsächliche Überströmung
vor. Es kann jedoch eine Rückströmung und somit ein Kontamina-
tionseintrag vorliegen, ohne dass dies bemerkt wird − trotz korrekt
betriebener Druckmessung. Hier kann angesetzt werden, um die
Sicherheit des Reinraumes deutlich zu erhöhen.
Bestellinformationen
Beschreibung | Artikel-Nummer | ||||||||
Basissensor | SCHMIDT® Strömungssensor SS 20.400, Thermopilekopf-Ausführung | 518 210 - | X | Y | D | Z | R | - | P |
Optionen | |||||||||
Mechanische Ausführung | Fühlerlänge 130 mm (nur mit 0 10 V Ausgangssignal lieferbar) | 1 | |||||||
Fühlerlänge 200 mm | 2 | ||||||||
Fühlerlänge 300 mm | 3 | ||||||||
Messbereiche | Messbereich 0 1 m/s | 1 | |||||||
Messbereich 0 2,5 m/s | 2 | ||||||||
Messbereich 0 5 m/s | 3 | ||||||||
Messbereich 0 10 m/s | 4 | ||||||||
Messbereich 0 20 m/s | 5 | ||||||||
Messrichtung, Abgleich und Kalibrierung | Unidirektional - Standardabgleich | 1 | |||||||
Bidirektional - Standardabgleich | 2 | ||||||||
Unidirektional - Hochpräzisionsabgleich inkl. ISO-Kalibrierzertifikat | 3 | ||||||||
Bidirektional - Hochpräzisionsabgleich inkl. ISO-Kalibrierzertifikat | 4 | ||||||||
Unidirektional - Vertikalströmungsabgleich(Hochpräz.) inkl. ISO-Kalibrierzertifikat (1 & 2,5 m/s) | 5 | ||||||||
Analogausgang | 0 10 V | 1 | |||||||
4 20 mA (nicht für Fühlerlänge 130 mm wählbar) | 5 | ||||||||
Richtungs- darstellung | Bidirektional: Schaltausgang OC 1 | 1 | |||||||
Bidirektional: halbiertes Analogsignal 0 m/s = 12 mA / 5 V | 2 | ||||||||
Unidirektional | 3 | ||||||||
Sensor-Programmierung | Werkseinstellung | S | |||||||
Programmierung von Schaltpolarität, Schwellwert, Richtungssignal, Ansprechzeit | K |
Zubehör
Downloads
Anfrage & Beratung
Für dieses Produkt bieten wir:
Verkauf
Technischen Support
Einweisungen / Schulungen
Kalibration
Reparatur
Ersatzteilbeschaffung
Software-Update
Nutzen Sie einfach dieses Formular oder rufen Sie uns an: 040-32844537