FLIR Thermografiekamera A310, G0128-H2610
Fest installierbare Infrarotkameras wie die FLIR A310 können fast überall montiert werden, wo wichtige Betriebsmittel und andere wertvolle Wirtschaftsgüter zu überwachen sind. Sie schützen Ihre Anlage und messen Temperaturunterschiede, damit sich die Dringlichkeit der Situation beurteilen lässt. Auf diese Weise können Sie Probleme erkennen, bevor es zu kostspieligen Ausfällen kommt, Stillstandszeiten vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern.

Technische Daten
Spotmeter | 10 |
Bereich | 10 Rechteckbereiche mit max./min./Durchschnitt/Position |
Isotherme | 1 mit oberhalb/unterhalb/Intervall |
Messoption | Filter zum Abdecken von Messbereichen Planmäßige Rückmeldung: Dateiübertragung (ftp), eMail (SMTP) |
Differenztemperatur | Temperaturunterschied zwischen Messfunktionen oder Referenztemperatur |
Referenztemperatur | Manuell eingestellt oder erfasst von einer beliebigen Messfunktion |
Korrektur des atmosphärischen Transmissionsgrads | Automatisch, basiert auf den Angaben für Entfernung, atmosphärische Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit |
Korrektur des Transmissionsgrads der Optik | Automatisch, basiert auf Signalen von internen Sensoren |
Korrektur des Emissionsgrads | Variabel von 0,01 bis 1,0 |
Korrektur der reflektierten Umgebungstemperatur | Automatisch, basiert auf der Eingabe der reflektierten Temperatur |
Korrektur externer Optiken/Fenster | Automatisch, basiert auf der Eingabe des Transmissionsgrads der Optiken/Fenster und der Temperatur |
Messkorrekturen | Globale und individuelle Objektparameter |
Sichtfeld (FOV) / minimale Fokusentfernung | 25° × 18,8°/0,4 m |
Objektiverkennung | Automatisch |
Thermische Empfindlichkeit/NETD | < 0,05°C bei +30°C / 50 mK |
Fokus | Automatisch oder manuell (eingebauter Motor) |
Blendenwert | 1,3 |
Bildfrequenz | 30 Hz |
Zoom | 1- bis 8-fach stufenlos, digital, interpolierender Zoom bei Bildern |
Alarmfunktionen | 6 automatische Alarme zu jeder gewählten Messfunktion, Digital In, Kameratemperatur, Timer |
Alarmausgang | Digital Out, Protokollierung, Bildspeicherung, Dateiübertragung (FTP), eMail (SMTP), Benachrichtigung |
Detektordaten | |
IR-Auflösung | 320 × 240 Pixel |
Pixelkantenlänge des Detektors | 25 m |
Zeitkonstante des Detektors | normalerweise 12 ms |
Focal Plane Array (FPA) / Spektralbereich | Ungekühlter Mikrobolometer-Detektor / 7,5 bis 13 µm |
Messung | |
Objekttemperaturbereich | -20 bis +120°C |
0 bis +350°C | |
Genauigkeit | ±2°C oder ±2% des Ablesewerts |
Farbpaletten | Farbpaletten (SW, SW inv., Eisen, Regenbogen) |
Bedienelemente für die Grundeinstellung | Datum/Zeit, Temperatur °C |
Speichermedium | |
Bildspeichertyp | Eingebauter Speicher für die Bildspeicherung |
Dateiformate | Standard JPEG, 16 Bit einschließlich Messdaten |
Videoausgang | Composite-Video-Ausgang; kompatibel zu PAL und NTSC |
Video, Norm | CVBS (ITU-R-BT.470 PAL/SMPTE 170M NTSC) |
Digitaleingang | 2 über Optokoppler, 10-30 V DC |
Digitalausgang, Zweck | Abhängig von ALARM, Ausgabe auf externes Gerät (wird programmgesteuert geschrieben) |
Digitalausgang | 2 über Optokoppler, 10-30 V DC, max. 100 mA |
Digitaler E/A, Trennspannung | 500 V eff. |
Digitaler E/A, Versorgungsspannung | 12/24 V DC, max. 200 mA |
Digitaler E/A, Steckverbindertyp | 6-polige steckbare Schraubklemme |
Digitaleingang, Zweck | Bildmarker (Start/Stopp/allgemein), Eingang für externes Gerät (wird programmgesteuert gelesen) |
Ethernet, Norm | IEEE 802.3 |
Ethernet, Steckverbindertyp | RJ-45 |
Ethernet, Typ | 100 Mbps |
Ethernet, Datenübertragung | Basiert auf einem TCP/IP Socket, von FLIR urheberrechtlich geschützt |
Ethernet, Spannungsversorgung | Spannungsversorgung über Ethernet, PoE IEEE 802.3af Klasse 0 |
Ethernet | Steuerung, Ergebnis und Bild |
Ethernet, Protokolle | Ethernet/IP, Modbus TCP, TCP, UDP, SNTP, RTSP, RTP, HTTP, ICMP, IGMP, ftp, SMTP, SMB (CIFS), DHCP, MDNS (Bonjour), uPnP |
Ethernet, Bild-Streaming | 16-Bit 320 x 240 Pixel bei 7-8 Hz - Radiometrisch |
Umgebungsbedingungen | |
Lagertemperaturbereich | -40°C bis +70°C |
Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung) | IEC 60068-2-30/24 h 95% relative Luftfeuchtigkeit +25°C bis +40°C |
EMV | EN 61000-6-2:2001 (Störfestigkeit) |
EN 61000-6-3:2001 (Abstrahlung) | |
FCC 47 CFR Teil 15 Klasse B (Abstrahlung) | |
Schwingungen | 2 g (IEC 60068-2-6) |
Gehäusematerial | Aluminium |
Besonderheiten
Exzellente Bildqualität
Beide Wärmebildkameras haben einen ungekühlten Vanadiumoxid (VoX)-Mikrobolometer-Detektor. Sie erzeugen kristallklare Bilder von 320 x 240 Pixeln und erkennen Temperaturunterschiede von gerade einmal 50 mK. Ein integriertes 25°-Objektiv mit motorisiertem Fokusbetrieb ist serienmäßig. Weitere Sichtfeldoptionen sind verfügbar.
Stream MPEG-4-Video via Ethernet zur Anzeige von Livebildern auf einem PC. 640×480 mit Overlay bis 30 Hz. Ethernet-fähig; Kommunikation und Versorgung mit nur einem Kabel. Composite-Video-Ausgänge; PAL- und NTSC-kompatibel. Beide Kameras können über das Internet mittels TCP/IP-Protokoll ferngesteuert werden.
Industrial protocol
Die FLIR A310 ist Ethernet/IP- und Modbus TCP-kompatibel, so dass Analyse- und Alarmergebnisse problemlos zu einem PLC übertragen werden können. Für Alarme und zur Steuerung externer Geräten digitale Ein- und Ausgänge verfügbar. Eine Bildmaskierungsfunktion ermöglicht es, nur relevante Bildbereiche zur Analyse auszuwählen.
Integrierte Analyse- und Alarmfunktionen
Die FLIR A310 verfügt serienmäßig über integrierte Analysefunktionen wie Spot, Bereichsmessung und Differenztemperaturfunktion. Alarmauslösungen sind als Funktion von Analyse, Innentemperatur oder Digitalausgang konfigurierbar. Die Kamera sendet nach Zeitplan oder bei Alarm automatisch Analyseergebnisse, IR-Bilder und anderes per E-Mail. Dateien oder E-Mails können eigenständig verschickt werden, und der Einsatz als FTP- oder SMTP-Client ist möglich.
Schutzgehäuse
Die FLIR A310 kann mit einem wetterfesten Gehäuse bestellt werden. Das Gehäuse hebt die umweltbezogenen Spezifikationen der FLIR A310 auf IP66-Niveau, ohne die Kamerafunktionen zu beeinträchtigen. Es ist die ideale Lösung, falls die Kamera in einer staubigen oder feuchten Umgebung installiert werden muss. Das Gehäuse ist für A300-Kameras mit 7, 15, 25, 45 oder 90° FOV-Objektiven erhältlich. Benutzer, welche die Kamera selbst in das Gehäuse einsetzen wollen oder bereits eine FLIR A310 haben, die zusätzlich gegen Staub und Nässe geschützt werden soll, können das Gehäuse separat als Zubehörteil bestellen.
Varianten

FLIR Thermografiekamera A310f, G0128-I0210
Fest installierte Wärmebildkamera für Zustandsüberwachung und Brandschutz

FLIR Thermografiekamera A310pt, G0128-I1410
Mehrfachsensor-Wärmebildkamera zur Zustandsüberwachung

FLIR Thermografiekamera A310ex, G0128-I2910
Wärmebildkamera – Vollständig ATEX-konforme Ausführung
Zubehör
Downloads
Anfrage & Beratung
Für dieses Produkt bieten wir:
Verkauf
Technischen Support
Einweisungen / Schulungen
Kalibration
Reparatur
Ersatzteilbeschaffung
Software-Update
Nutzen Sie einfach dieses Formular oder rufen Sie uns an: 040-32844537
Bilder
Videos
FLIR A310 f - A310 pt Wärmebildkameras
FLIR A310 Wärmebildkamera Einführung
FLIR A310 Wärmebildkamera Erstinstallation
FLIR A310 Wärmebildkamera Softwareeinstellungen